Kleiner Kalender-Fauxpas: Du hast gestern (15.11.) den Beitrag von (heute) 16.11. gesehen und siehst den eigentlich für gestern (15.11.) geplanten Inhalt dafür heute am (16.11.).
Der 15. November 1971 markiert einen Wendepunkt in der modernen Welt. An diesem Tag stellte das US-amerikanische Unternehmen Intel den ersten kommerziell erhältlichen Mikroprozessor vor – den Intel 4004. Dieses unscheinbare kleine Stück Silizium veränderte die technische Entwicklung wie kaum eine andere Erfindung des 20. Jahrhunderts.
Was machte den 15. November 1971 so besonders?
Mit der Präsentation des Intel 4004 begann offiziell die Ära der Mikroprozessoren. Zum ersten Mal war es möglich, die Rechenleistung eines ganzen Schaltschranks auf einem einzigen Chip zu bündeln. Damit wurde der Weg frei für:
- Personal Computer
- Smartphones
- digitale Steuerungen
- moderne Haushaltsgeräte
- Robotik und Automatisierung
- nahezu jede elektronische Innovation der folgenden Jahrzehnte
Ohne den Intel 4004 würde unsere heutige digitale Welt völlig anders aussehen.
Technische Daten des Intel 4004
Der Intel 4004 war für damalige Verhältnisse eine sensationelle Entwicklung:
- 4-Bit-Architektur
- Taktfrequenz: bis zu 740 kHz
- Befehlssatz: 46 Instruktionen
- Transistoren: 2.300
- Herstellungsverfahren: 10-µm-Technologie
- Gehäuse: 16-Pin-DIP
Was heute minimal erscheint, war damals ein technologischer Durchbruch.

Warum wurde der Intel 4004 entwickelt?
Ursprünglich sollte der Chip ein Teil der Busicom-Rechenmaschinen sein, einem japanischen Auftragsprojekt. Intel-Ingenieur Federico Faggin spielte dabei eine Schlüsselrolle. Er entwickelte nicht nur den Prozessor selbst, sondern auch die grundlegende Architektur, die später Millionen Geräte prägen sollte.
Durch die einzigartige Vereinbarung mit Busicom gelang es Intel, die Rechte am Chip zurückzuerlangen – was die weltweite Vermarktung ermöglichte.
Der Beginn einer neuen Ära: Auswirkungen auf die Zukunft
Mit dem Intel 4004 begann eine Entwicklung, die bis heute anhält:
Prozessoren wurden jedes Jahr schneller, effizienter und kleiner. Aus dem ersten 4-Bit-Chip wurden bald 8-Bit-, 16-Bit- und 32-Bit-Prozessoren. Heute verfügen moderne CPUs über Milliarden von Transistoren.
Der 15. November 1971 gilt daher völlig zurecht als Geburtstag des modernen Computers.
Warum dieses Datum für Technikfans und Historiker wichtig bleibt
- Es markiert den Beginn der Mikrocomputer-Ära.
- Es legte den Grundstein für PCs, Laptops, Smartphones und das Internet.
- Es demonstrierte erstmals die Leistungsfähigkeit von integrierten Schaltungen.
- Es ist ein Symbol für Erfindergeist, Mut und technische Vision.
Fazit: Der 15. November 1971 – ein Tag, der die Welt veränderte
Der Intel 4004 war mehr als nur ein technisches Bauteil. Er war der Startschuss für die digitale Revolution, die unser Leben heute in nahezu jedem Bereich prägt. Der 15. November 1971 bleibt deshalb ein historisch herausragender Tag – ein Datum, das in keiner technischen Chronik fehlen darf.
Entdecke mehr von Harris Blog – Die besten Online-Deals, Guides & Empfehlungen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.