Ein Tag für die Rechte der Kleinsten – und warum genau am 20. November gefeiert wird
Der 20. November ist ein Datum, das weltweit für Kinderrechte steht – und das aus gleich zwei historischen Gründen. An diesem Tag haben die Vereinten Nationen (UN) gleich zwei Meilensteine für den Schutz von Kindern gesetzt:
- 1959: Die UN verabschiedet die Erklärung der Rechte des Kindes.
- 1989: Genau 30 Jahre später folgt die rechtsverbindliche UN-Kinderrechtskonvention, heute der am weitesten ratifizierte Menschenrechtsvertrag der Welt.
Und genau deshalb wird dieser Tag international als World Children’s Day bzw. Internationaler Tag der Kinderrechte gefeiert.
Warum ist der 20. November so wichtig?
Viele Feiertage haben symbolische Daten – aber der 20. November ist mehr als das. Er ist der Tag, an dem die Welt offiziell gesagt hat:
„Kinder brauchen Schutz, Chancen und eine Stimme – überall.“
1. Die Erklärung der Rechte des Kindes (1959)
1959 formulierten die UN erstmals zehn Grundprinzipien, die festhalten, dass jedes Kind – egal wo es lebt – Anspruch auf Fürsorge, Gesundheit, Schutz und Bildung hat. Die Erklärung war nicht rechtsverbindlich, aber ein riesiger Schritt in Richtung globaler Kinderschutz.
2. Die UN-Kinderrechtskonvention (1989)
1989 haben die Vereinten Nationen nachgelegt – diesmal mit echtem Biss:
Die UN-Kinderrechtskonvention ist bis heute für fast alle Staaten der Welt verbindlich und legt fest, welche Rechte Kinder wirklich haben. Dazu gehören:
- das Recht auf Schutz vor Gewalt
- das Recht auf Bildung
- das Recht auf freie Meinungsäußerung
- das Recht auf Gesundheit
- das Recht auf Spiel, Freizeit und Teilhabe
Kurz gesagt: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – sie brauchen eigene, starke Rechte.
Worum geht es am World Children’s Day?
Der Tag ist weltweit ein Anlass, um:
- auf Missstände aufmerksam zu machen
- politische Veränderungen einzufordern
- Bildungs- und Hilfsprojekte zu stärken
- Kindern selbst eine Bühne zu geben
Viele Schulen, Organisationen und Städte nutzen den 20. November, um Workshops, Aktionen und Beleuchtungen (z. B. #TurnTheWorldBlue) durchzuführen.
Es ist ein Tag mit klarer Botschaft:
Kinderrechte sind Menschenrechte – und sie müssen ernst genommen werden.
Wie kann man den World Children’s Day unterstützen?
Du musst kein Aktivist sein, um etwas zu bewegen. Schon kleine Beiträge können helfen:
- Beiträge und Informationen teilen
- Kindern zuhören – wirklich zuhören
- lokale Initiativen unterstützen
- Spenden oder Patenschaften übernehmen
- in Schulen/Kindergärten Bewusstsein schaffen
Jede Aktion macht Kinderrechte sichtbarer.
Fazit: Ein Tag, der nicht vergessen werden darf
Der 20. November erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Kinder zu schützen und ihnen ein Umfeld zu geben, in dem sie wachsen, lernen und träumen können. Egal ob Familie, Schule, Verein oder Politik – alles beginnt damit, Kinderrechte ernst zu nehmen.
Der World Children’s Day ist nicht nur ein Datum im Kalender, sondern ein Aufruf.
Ein Aufruf, die Welt kinderfreundlicher zu machen – jeden Tag.
Entdecke mehr von Harris Blog – Die besten Online-Deals, Guides & Empfehlungen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.